Springflut

Springflut
springen:
Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der unter Sprung behandelten Substantivbildung zu der unter Spur dargestellten idg. Wortgruppe.
Im Dt. wurde »springen« zuerst von Quellen gesagt (wie heute noch »entspringen«, s. u.). Die Bedeutung »bersten« (schon im Aisl. bezeugt) zeigt sich erst im 17. Jh. (z. B. »ein Glas springt«, »Knospen springen ‹auf›«). – Zusammensetzungen und Präfixbildungen: beispringen »helfen« (17. Jh.); überspringen »überholen, übergehen, auslassen« (mhd. überspringen »über etwas springen«, schon ahd. ubarspringan wurde bildlich gebraucht); vorspringen »nach vorn springen; ‹weit› hervorstehen« (mhd. vor-, vürspringen »besser springen, vortanzen«; in der Bedeutung »‹weit› hervorstehen« erst im 18. Jh.), dazu Vorsprung »Raumgewinn im Wettlauf; Hervorstehendes« (in der ersten Bedeutung mhd. vorsprunc); bespringen »begatten« (von Tieren, 18. Jh.; älter nhd. auch für »angreifen, belagern«); entspringen »hervorquellen; entlaufen« (mhd. entspringen, ahd. intspringan; im Mhd. auch für »hervorsprießen«). – Abl.: Springer (mhd. springer »Tänzer, Gaukler«; seit dem 17. Jh. Name einer Schachfigur). – Nominale Zusammensetzungen: Springbrunnen (im 17. Jh. für »Quelle«; nach 1700 als Verdeutschung für »Fontäne«, s. d.); Springflut »besonders hohe Flut bei Neu- oder Vollmond« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Springflut — in Wimereux (Frankreich): Bei Springflut können unter bestimmten Bedingungen Gezeitenwellen auftreten. Siehe Hauptartikel Gezeiten Eine Springflut, in der Hydrographie Springhochwasser (SpHW) genannt, ist eine höher auflaufende Flut, verursacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Springflut — Springflut, s. Ebbe und Flut, S. 331 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Springflut — Springflut, s. Ebbe und Flut …   Lexikon der gesamten Technik

  • Springflut — Springflut, s. Ebbe und Flut …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Springflut — die Springflut, en (Oberstufe) sehr hohe Flut, die durch die Gezeitenwirkung verursacht wird Beispiel: Die Springflut tritt alle 14 Tag bei Voll und Neumond auf …   Extremes Deutsch

  • Springflut — Springtide * * * Sprịng|flut 〈f. 20〉 hohe Flut zur Zeit des Voll u. Neumondes, wenn die Anziehungskraft von Sonne u. Mond in gleicher Richtung wirkt * * * Sprịng|flut, die: bei Voll u. Neumond auftretende, besonders hohe Flut. * * * Springflut …   Universal-Lexikon

  • Springflut — Hochwasser mit großem Hub zur Zeit des Voll und Neumondes (Gezeiten) …   Maritimes Wörterbuch

  • Springflut — Sprịng·flut die; das schnelle und starke Steigen des Meeres bei Vollmond oder Neumond …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Springflut — Sprịng|flut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mittleres Springhochwasser — Springflut in Wimereux (Frankreich): Bei Springflut können unter bestimmten Bedingungen Gezeitenwellen auftreten. Siehe Hauptartikel Gezeiten Eine Springflut, in der Hydrographie Springhochwasser (SpHW) genannt, ist eine höher auflaufende Flut,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”